Der Stand ist mit 104 m² viermal so groß wie zuvor und bietet die Chance, sich mit unseren verantwortlichen Fachleuten zu vernetzen und Fragen zu den Produkten zu stellen.
Fakten zur WindEnergy
- 35.000 Fachbesucher:innen
- 1.482 Aussteller:innen
- 100 Länder
- 10 Messehallen
Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm bietet die Messe in Hamburg allen Ausstellungen und Besuchern die Möglichkeit, ihr Know-how zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Neben den Ständen erwartet die Besucher:innen ein umfangreiches Rahmenprogramm an Fachforen, Konferenzen, Workshops und Vorträgen, die dazu beitragen, die Entwicklung der Windbranche voranzutreiben.
Schwerpunkthemen
- Kosteneffizienz: Welcher Effizienzgrad lässt sich heute erreichen?
- Dynamische Märkte: Wie nutzt man neue Marktchancen? Energieversorger erschließen sich mit Windenergie neue Aktionsfelder.
- Ausschreibungen: Wie begegnet man sinkenden Preisen und bürokratischen Hürden?
- Smart Energy. Wie sieht die Zukunft der Windenergie aus – was Produktion, Integration und Sektorkopplung betrifft?
- Projekte erfolgreich beenden: Was sind die Fallstricke und gibt es alternative Lösungen?
- Power4Climate: Inwiefern spielen Elektrifizierung, Energiespeicherung und Power-to-X-Lösungen eine Rolle für den Erfolg des Energiewechsels?
Die Windenergiebranche wird unabhängig von der aktuellen politischen Entwicklung eine gewichtigere Rolle in der Energieerzeugung einnehmen: Und das macht die WindEnergy in diesem Jahr besonders spannend.
Unsere Branchen-Experten freuen sich daher, Sie an unserem Stand (Halle B2, Stand 221) persönlich kennenzulernen und – bei Bedarf – Fragen zu den On- und Offshore-Lösungen zu beantworten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.windenergyhamburg.com